• Mekka und Jerusalem Podcast

    Episode 14: Heimaten – jüdische und muslimische Migrationsgeschichte

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema jüdische und muslimische Migrationsgeschichte – denn viele jüdische oder muslimische Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam, sie haben einen sogenannten Migrationshintergrund, d.h., ihre Eltern, ihre Großeltern oder vielleicht auch sie selbst kommen aus der Türkei, aus Kurdistan, aus Syrien – oder eben aus der Ukraine, aus Russland, aus Israel.

    Dabei kommen unterschiedliche Migrationsgeschichten zusammen: Die einen kamen als sogenannte „Gastarbeiter“, die anderen vielleicht als politische Flüchtlinge – auch schon vor dem Syrienkrieg oder dem russischen Überfall auf die Ukraine. Wir haben uns gefragt, wie es in Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg eigentlich mit der ethnischen und religiösen Diversität stand? Waren Muslime hierzulande auch vor der Gastarbeiterzuwanderung vertreten? Und: Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es zwischen jüdischen und muslimischen Migrationserfahrungen?

    Unsere Gesprächspartner in dieser Folge waren: Michael Kashi, Vorstandsmitglied der IRGW (Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg), Erkan Inan, Mitgründer des jüdisch-muslimischen Stammtischs in München, Dr. Karen Körber, Soziologin am Hamburger Institut für die Geschichte der deutschen Juden (zuletzt erschienen: Lebenswirklichkeiten. Russischsprachige Juden in der deutschen Einwanderungsgesellschaft, V&R 2022 – mit einem Beitrag von Andreas Gotzmann) und Aladin El-Mafaalani, Soziologe am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien sowie Autor von Büchern wie: „Das Integrationsparadox. Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt“ und „Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft“.

    Wer also noch mehr über die jüdische und muslimische Migrationsgeschichte erfahren möchte, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!

    Эпизод 13: Мекка и Иерусалим на русском языке

    [deutsche Übersetzung am Ende]

    «Мекка и Иерусалим» — научный подкаст института еврейской культуры и религии в Гейдельберге, который поддерживается Фондом Фольксваген и Фондом «Память, ответственность и будущее». Мы занимаемся прошлым, настоящим и будущим еврейско-мусульманских отношений – конечно и в этом специальном русскоязычном выпуске.

    Наши собеседники др. Яхиль Забан (преподаватель в Тель-Авивском университете), др. Зейна Баракат (научная сотрудница, университет Флэнсбург), Эснаф Бегич (бывший имам, преподаватель исламской теологии в Оснабрюкском университете), Януш Павельчик-Киссин (раввин еврейской общины Гейдельберга, учитель религии и школьный уполномоченный еврейской общины Баден), Арик Рудницкий (менеджер проекта программы Конрада Аденауэра еврейско-арабского сотрудничества в Тель-Авивском университете), Мохаммад Даравше (директор по планированию, равенству и совместному обществу образовательного центра «Гиват Хавива».), Йоханнес Циммерманн (преподаватель исламоведения в Гейдельбергском университете), Алин Шлепфер (профессор исследований Ближнего Востока в Базельском университете), Ассаф Давид (директор отдела исследований«Израиль на Ближнем Востоке» в Иерусалимском институте Ван Лира), Сана Кнане (эксперт в израильском аналитическом центре «Mitvim»), Менна Абухадра (приглашенный профессор в центре изучения Израиля при Мюнхенском университете) и Марк Сиверс (директор офиса американского еврейского комитета в Абу-Даби).

    Если вы интересуетесь углублённым обзором еврейско-мусульманских отношений, не пропустите этот выпуск.

    Наиболее подробную информацию вы сможете найти здесь: @mekka_jerusalem  

     

    „Mekka und Jerusalem“ ist ein Wissenschaftspodcast an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, der von der Volkswagenstiftung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ unterstützt wird. Wir beschäftigen uns mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen – natürlich auch in der dieser russischen Sonderfolge. Unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind: Dr. Yahil

    Zaban (Dozent, Tel Aviv University), Dr. Zeina Barakat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Flensburg), Esnaf Begic (ehem. Imam und Dozent für Islamische Theologie, Universität Osnabrück), Janosz Pawelczyk-Kissin (Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg/des Rhein-Neckar-Kreises, Religionslehrer und Schulbeauftragter der israelitischen Religionsgemeinschaft Baden), Arik Rudnitzky (Projektmanager Konrad-Adenauer-Programm für jüdisch-arabische Zusammenarbeit, Tel Aviv University), Mohammad Darawshe (Direktor, Planning, Equality & Shared Society, Givat Haviva), Johannes Zimmermann (Dozent für Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg), Aline Schläpfer (Professorin für Nahoststudien an der Universität Basel), Assaf David (Direktor des Forschungsbereichs „Israel im Nahen Osten“ am Van-Leer-Jerusalem-Institut), Sana Knaneh (Expertin am israelischen Think Tank MITVIM), Menna Abukhadra (Gastprofessorin am Zentrum für Israel-Studien an der Universität München) und Marc Sievers (Direktor, American Jewish Committee Abu Dhabi).

    Wer einen umfangreichen Überblick über die jüdisch-muslimischen Beziehungen bekommen möchte, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!

     Mehr Details findet ihr hier @mekka_jerusalem!

    Bölüm 12: Mekke ve Kudüs Türkçe

    [deutsche Übersetzung am Ende]

    “Mekke ve Kudüs”, “Anma, Sorumluluk ve Gelecek” Vakfı (Stiftung EVZ) tarafından desteklenen ve Heidelberg Yahudi Bilimleri Araştırma Merkezinde (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) yayınlanan bir podcast. Yahudi-Müslüman ilişkilerinin tarihi, bugünü ve geleceği ile ilgileniyoruz- elbette bu Türkçe özel bölümde de bu konuları ele alacağız.

    Bu bölümde bahsi geçen uzmanlarımız: Dr. Yahil Zaban (Doçent, Tel Aviv Üniversitesi), Dr. Zeina Barakat (Araştırma görevlisi, Flensburg Üniversitesi), Esnaf Begiç (Eski imam ve öğretim görevlisi, Osnabrück Üniversitesi, İlahiyat Fakültesi), Janosz Pawelczyk-Kissin (Haham, Heidelberg Yahudi cemaati) Arik Rudnitzky (Proje yöneticisi, Tel Aviv Üniversitesi Konrad Adenauer Yahudi-Arap İşbirliği Programı), Mohammad Darawshe (Direktör, Givat Haviva), Johannes Zimmermann (Eski Doçent, Heidelberg Üniversitesi, İslam bilimleri), Aline Schläpfer (Ortadoğu Çalışmaları Profesörü, Basel Üniversitesi), Assaf David (Direktör, Van Leer Kudüs Enstitüsü „Orta Doğu’da İsrail“ Araştırma Departmanı), Sana Knaneh (Araştırmacı, Mitvim, İsrail düşünce kuruluşu), Menna Abukhadra (Misafir profesör, İsrail Çalışmaları fakültesi, Münih Üniversitesi) ve Marc Sievers (Direktör, Amerikan Yahudi Komitesi, AJC Abu Dabi).

    Yahudi-Müslüman ilişkileri hakkında daha kapsamlı bilgi edinmek istiyorsanız bu bölümü kaçırmamalısınız!

    Daha fazla ayrıntıyı Instagram hesabımızda bulabilirsiniz @mekka_jerusalem

    „Mekka und Jerusalem“ ist ein Wissenschaftspodcast an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, der von der Volkswagenstiftung und der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ unterstützt wird. Wir beschäftigen uns mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der jüdisch-muslimischen Beziehungen – natürlich auch in der dieser hebräischen Sonderfolge.

    Unsere Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind: Dr. Yahil Zaban (Dozent, Tel Aviv University), Dr. Zeina Barakat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Flensburg), Esnaf Begic (ehem. Imam und Dozent für Islamische Theologie, Universität Osnabrück), Janosz Pawelczyk-Kissin (Rabbiner der jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg/des Rhein-Neckar-Kreises, Religionslehrer und Schulbeauftragter der israelitischen Religionsgemeinschaft Baden), Arik Rudnitzky (Projektmanager Konrad-Adenauer-Programm für jüdisch-arabische Zusammenarbeit, Tel Aviv University), Mohammad Darawshe (Direktor, Planning, Equality & Shared Society, Givat Haviva), Johannes Zimmermann (Dozent für Islamwissenschaft an der Universität Heidelberg), Aline Schläpfer (Professorin für Nahoststudien an der Universität Base)l, Assaf David (Direktor des Forschungsbereichs „Israel im Nahen Osten“ am Van-Leer-Jerusalem-Institut), Sana Knaneh (Expertin am israelischen Think Tank MITVIM), Menna Abukhadra (Gastprofessorin am Zentrum für Israel-Studien an der Universität München) und Marc Sievers (Direktor, American Jewish Committee Abu Dhabi).

    Wer einen umfangreichen Überblick über die jüdisch-muslimischen Beziehungen bekommen möchte, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen!

    Mehr Details findet ihr hier @mekka_jerusalem

  • Joseph Süss Oppenheimer Podcast

    Die Erinnerung an Joseph Süß Oppenheimer

    Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer er war und warum gerade er zum Sündenbock für die herzogliche Politik wurde. Überdies gehen wir der Geschichte seiner Rezeption von damals bis heute nach und fragen, warum wir uns weiterhin mit ihm beschäftigen sollten. In der fünften Folge des Podcast spricht Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein mit Prof. Dr. Barbara Traub (Sprecherin der Israelischen Religionsgemeinschaft Württembergs K.d.ö.R., Mitglied des Präsidiums des Zentralrats der Juden in Deutschland und Vorsitzende des Kuratoriums der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg) darüber, wie und in welchen Formaten heute an Joseph Süß Oppenheimer in Stuttgart gedacht wird.

    Die Mediengeschichte um Joseph Süß Oppenheimer

    Die Mediengeschichte um Joseph Süß Oppenheimer

    Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer er war und warum gerade er zum Sündenbock für die herzogliche Politik wurde. Überdies gehen wir der Geschichte seiner Rezeption von damals bis heute nach und fragen, warum wir uns weiterhin mit ihm beschäftigen sollten. In der vierten Folge des Podcast spricht Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein mit Dr. Gudrun Emberger (freiberufliche Historikerin) über die Mediengeschichte um Joseph Süß Oppenheimer und wie sie die Geschichtsschreibung beeinflusst hat.

    Der historische Joseph Süß Oppenheimer

    Mit diesem Podcast möchten wir uns der historischen Persönlichkeit Joseph Süß Oppenheimers und ihrer Wahrnehmung nähern. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten wollen wir herausfinden, wer er war und warum gerade er zum Sündenbock für die herzogliche Politik wurde. Überdies gehen wir der Geschichte seiner Rezeption von damals bis heute nach und fragen, warum wir uns weiterhin mit ihm beschäftigen sollten. In der zweiten Folge des Podcast spricht Rabb. Prof. Dr. Birgit Klein mit Prof. Yair Mintzker (Princeton University) über die historische Person Joseph Süß Oppenheimers und wie sich seine Wahrnehmung über die Zeit verändert hat.